Hand aufs Herz: Wie gut sind Sie auf die ungewissen und zugleich erwartbaren Folgen der globalen Erwärmung vorbereitet? Welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus für Sie? Und welchen Beitrag können Sie mit Ihrer Organisation und in Ihrer Gemeinde zur Bewältigung klimaveränderter Realitäten und zum Fortbestand einer lebenswerten Welt leisten?
Der gingershift-Approach hilft Ihnen, Antworten auf diese Fragen zu finden und klimaveränderte Zukünfte wertegeleitet und proaktiv mitzugestalten, anstelle von ihnen überrumpelt zu werden. Im Fokus stehen dabei soziale, kulturelle und technologische Innovationen in folgenden Kernbereichen.
Zwischen diesen Bereichen bestehen vielfache Wechselwirkungen. Sie werden von uns daher ganzheitlich gedacht und entwickelt.
Wozu?
Die Folgen der Erderwärmung sind mittlerweile unübersehbar. Dürren, Ernteausfälle, Waldbrände, Artensterben, Überschwemmungen, zerstörte Wohn- und Lebensräume sowie Migration sind nur einige davon. Gleichzeitig lässt sich nicht genau vorhersagen, welche Regionen wann und in welcher Form von derartigen Ereignissen betroffen sein werden. Mit dem gingershift-Approach lassen sich die ungewissen Zukünfte jedoch antizipieren und kartieren. Organisationen können sich dabei intern, bereichs- und branchenübergreifend sowie im Austausch mit der Außenwelt auf diese Veränderungen vorbereiten. Dies geschieht wertegeleitet und proaktiv. Der Ansatz führt zu Erfahrungsaustausch und Wissenszuwachs sowie zu innovativen sozialen, kulturellen und technologischen Lösungen, die ein wertschätzendes Miteinander fördern. Sie werden auf diese Weise nicht nur klimarobust und erschließen sich neue Handlungs- und Geschäftsfelder, sondern leisten auch einen entscheidenden Beitrag zu einer lebenswerten Welt.
Für wen?
Der Approach richtet sich vor allem an Akteurinnen und Akteure in Unternehmen, im öffentlichen Sektor und in der Zivilgesellschaft, die in den drei gingershift-Kernbereichen Verantwortung für sich und ihr Umfeld übernehmen. Diejenigen, die sich langfristig und im Verbund für Preparedness-Themen engagieren, profitieren zudem von einer Mitgliedschaft in der gemeinnützigen Alliance for Climate Preparedness Innovations (ACPI), in der ebenfalls mit dem gingershift-Approach gearbeitet wird.
Wie?
Als Wegbereiter*innen für Innovationen für lebenswerte klimaveränderte Zukünfte begleiten wir Sie kompetent und zuverlässig von der ersten Auseinandersetzung mit dem Thema Climate Preparedness bis hin zur Entwicklung und Implementierung konkreter Projekte, Lösungen und Produkte. Bei Bedarf stellen wir für Sie ein Team mit zusätzlichen Expert*innen aus den jeweiligen Fachbereichen unseres Netzwerkes zusammen.
Die Gewissheit, dass wir mit massiven Konsequenzen zu leben lernen müssen, geht mit einer extremen Ungewissheit über die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen einher. Genau hier setzen die drei Phasen des gingershift-Approaches an.
In dieser Phase konzipieren wir auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Workshops, Trainings, Events, Impulse und Interventionen, mit denen Sie Ihr Bewusstsein und das Ihrer Stakeholder*innen schärfen. Sie erfahren, was die bevorstehenden Folgen der Erderwärmung für Ihre Organisation und Gemeinde bedeuten und welche Chancen und Risiken damit einhergehen. Zudem vermitteln wir, wie Sie mit geeigneten Denk- und Handlungsansätzen (z. B. Just-in-case-Denken, Vorsorgeprinzip), eigene Antworten auf die entsprechenden Herausforderungen finden, diese meistern und langfristig handlungsfähig bleiben.
Die Ungewissheit und Unvorhersehbarkeit, die mit den Folgen der Erderwärmung einhergeht, macht die Erweiterung unseres Vorstellungs- und Handlungsvermögens erforderlich. Deshalb entwickeln und organisieren wir für Sie vor Ort und im wahren Leben Szenario-Sessions, Aktionsforschungen und Experimente, die explorativ, partizipativ und multiperspektivisch angelegt sind. Im Gegensatz zur klassischen strategischen Planung vergegenwärtigen Sie sich hierbei vielfältige mögliche Zukunftsentwürfe. Dadurch lassen sich Fragen nach der eigenen Rolle in klimaveränderten Zukünften und nach dem eigenen Beitrag hierzu diskutieren. Es entstehen Ideen und konkrete Lösungsansätze für Ihre Organisation und Gemeinde, die Sie schon heute für die Welt von morgen entwickeln und umsetzen können. Die Formate sind je nach Wunsch organisationsintern oder bereichs- und branchenübergreifend angelegt.
In dieser Phase erarbeiten wir für die identifizierten Geschäfts- und Handlungsfelder gemeinsam mit Ihnen konkrete Konzepte und Strategien, setzen Projekte in die Tat um und stoßen die Entwicklung und Implementierung geeigneter Produkte und Dienstleistungen an. Dadurch entfalten Sie als Organisation oder Gemeinde spürbare und langfristige Wirkung im Bereich Preparedness.
Mit dem gingershift-Approach werden Sie handlungsfähig und klimarobust gegenüber den enormen Herausforderungen, die sich schon heute abzeichnen. Sie können die entsprechenden Chancen ergreifen und die Risiken eindämmen. Zugleich fördert er Ihren Einfallsreichtum und gibt Ihrem Handeln Sinn und eine klare Richtung.
So sichern Sie nicht nur den Fortbestand Ihrer Organisation oder Gemeinde, sondern leisten auch einen entscheidenden Beitrag zu einer lebenswerten Welt. Das ist sehr erfüllend und motiviert zu Höchstleistungen, für die Ihnen heutige und künftige Generationen dankbar sein werden!